Würth Phoenix präsentiert mit Safed neue Syslog-Lösung

wurth-phoenix-logoHochskalierbarer Agent für anspruchsvolle IT-Infrastrukturen

Syslog-Agents gewinnen im Administratoren-Alltag nicht zuletzt aufgrund europaweit umfassender Compliance-Verordnungen zunehmend an Bedeutung. Doch bisher galt, dass es keinen leistungsstarken und für heterogene Infrastrukturen geeigneten Open Source-Agenten mit UPD und TCP Kommunikationsprotokollen gab. Der Schwachpunkt lag in der Implementierung des Syslog Protokolls über TCP und in der plattformübergreifenden Anwendungsmöglichkeit. Aus diesem Grund stieg die Nachfrage nach universell einsetzbaren Syslog-Agents, welche mit Windows und Linux-Umgebungen ebenso kompatibel sind wie mit HP-UX, AIX oder Solaris.

Marktlücke im Enterprise-Segment

Würth Phoenix hat mit Safed nun einen Agenten entwickelt, der diese Lücke schließt. Der große Vorteil der neuen Lösung liegt in der Unterstützung aller gängigen Plattformen sowie dem Einsatz von Agent-seitigen Filtermöglichkeiten durch Regular Expression. Auch die Nutzung von Standard SYSLOG RFC über UDP/TCP sowie die verschlüsselte Kommunikation über TLS ist mit Safed gewährleistet. Das Lesen von Betriebssystem-Events, wie zum Beispiel dem Windows Eventlog wird in einem generischem Log File ermöglicht.

Angebot unter GPL-Lizenz

Safed wird unter GPL-Lizenz vertrieben. Die Entwicklung wurde in den letzten 14 Monaten endgültig fertigstellt und nun dem Markt präsentiert. Das Modell von Würth Phoenix bietet eine komplette Wartungsdienstleistung an. Die dadurch generierten Erträge sollen in die Weiterentwicklung fließen. Der neue Agent ist auch Teil des Open Source-Überwachungsangebotes NetEye, welcher in seiner Servervariante die Steuerung von verteilten Agents erlaubt und somit die Administration komplexer Server-Landschaften deutlich vereinfacht. Anwender können hunderte von aktiven nSafed Agents zentral konfigurieren und über Templatedefinitionen verwalten. Safed lässt natürlich auch mit anderen Syslog-Servern einsetzen. Die Web-Oberfläche kann außerdem clientseitig  konfiguriert werden. Externe Anwender können das offene Konfigurationsprotokoll über http/HTTPS nutzen, um ein eigenes zentrales Konfigurationssystem zu bauen.

„Wir haben bis vor einem Jahr selbst den Snare Agent eingesetzt. Dazu gibt es eine Open Source Variante und eine Enterprise Lösung, allerdings mit Closed Source. Letztere war für viele unsere Kunden preislich etwas hoch angesetzt. Die Open Source Variante dagegen erschien uns hinsichtlich Funktionalität nicht ausreichend. Das war der Grund, weshalb wir in diese Richtung investierten und mit Safed eine Alternative für unsere Kunden entwickelt haben“, so Georg Kostner, Produktmanager von NetEye bei Würth Phoenix. Safed ist ab sofort als freier Download verfügbar.

erp-info-anfordern