Cloud Computing – Chancen und Verantwortung

microsoft-logoIn der Entwicklung und beim Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien vollzieht sich gegenwärtig ein Paradigmenwechsel: Cloud Computing eröffnet große Potenziale für technologische Entwicklungen und den Aufbau neuer Geschäftsmodelle. Cloud Computing ist ohne Zweifel das für die nächsten Jahre entscheidende Innovationsfeld im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. In einer Umfrage im Rahmen der Studienreihe „LIFE“ gaben 81 % der deutschen Manager an, dass eine zunehmende Etablierung der Cloud am Markt zu erwarten sei. Über die Hälfte rechnet sogar damit, dass die Cloud der dominierende Ort sein wird, von dem IT-Dienste zukünftig abgerufen werden. Vor allem kleine und mittelständische IT-Unternehmen können durch innovative Dienstleistungen und Applikationen vom Cloud-Markt profitieren und neue Geschäftsfelder generieren.

Deutschland muss die führende Cloud-Nation in Europa werden. Cloud Services sind Schlüssel zur Lösung vieler gesellschaftspolitischer Herausforderungen, von der Demographie, über das Gesundheitswesen bis hin zur offenen, effizienten Verwaltung. Dieses Ziel will Microsoft als weltweit führender Anbieter von Cloud-Lösungen nachhaltig unterstützen. Technologische Führerschaft allein ist hierfür nicht ausreichend. Cloud Computing verändert die Art und Weise wie wir arbeiten, lernen und leben. Daraus ergeben sich soziale, gesellschaftliche und regulatorische Fragestellungen, denen sich Microsoft als verantwortungsvoll handelndes Unternehmen stellt. Führerschaft in der Cloud heißt deshalb für uns auch, Corporate Technical Responsibility zu übernehmen.

Die Chancen von Cloud Computing für Wachstum und Wohlstand nutzen

Cloud Computing bietet ein gewaltiges wirtschaftliches Potenzial, das künftig weiter zunehmen wird.

  • Laut Gartner wurden im Jahr 2010 aus Cloud-Services weltweit Umsätze in Höhe von 68,3 Mrd. US-$ generiert. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Zunahme von 16,6 %. Bis 2014 soll der Umsatz weltweit auf 148,8 Mrd. US-$ (rund 115 Mrd. Euro) anwachsen.
  • In Deutschland wurden gemäß Techconsult im Jahr 2010 bereits 386 Mio. Euro für Cloud-Services ausgegeben. Das entspricht einer Wachstumssteigerung von 36 % zum Vorjahr. Ein Wert, der in kaum einem anderen Segment erreicht wird.
  • Die High-Tech-Gründerlandschaft könnte durch Cloud Computing eine starke Wiederbelebung erfahren. Der Cloud-Markt ist ein idealer Ort für kreative Köpfe, an dem sie mit neuen Entwicklungen eine erfolgreiche Nische abdecken können.

Cloud Computing bietet Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft für eine Gesellschaft, die Globalität schon heute virtuell lebt, für die der effiziente Umgang mit energetischen Ressourcen ein Kernthema ist und zugleich der flexible Zugriff auf die eigenen Daten immer wichtiger wird.

  • Für Privatnutzer ist die Cloud bereits seit vielen Jahren Realität. In der Cloud speichern sie Dokumente, Musik, Fotos, Emails und Kontaktdaten und rufen diese über das Internet ab.
  • Lösungen aus der Cloud halten Verbesserungen für die Bereiche Gesundheit und Bildung parat, z.B. tragen Erleichterungen des Datenaustausches zwischen Patienten, Ärzten, Kassen und Apotheken dazu bei, das Gesundheitssystem effizienter zu gestalten.
  • Im Bildungsbereich sorgen Lern-, Arbeits- und Kommunikationsplattformen in der Cloud dafür, dass orts- und zeitunabhängig Texte, Bilder und Präsentationen erstellt, gemeinsam bearbeitet und allen Beteiligten zugänglich gemacht werden können.

Cloud Computing bietet signifikante Einsparpotenziale durch dynamische Nutzung von IT-Ressourcen – geringere Kosten für IT-Ressourcen der Anwender ermöglichen es kleinen und mittelständischen Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, um Innovationen voranzutreiben.

  • Eine flexible Vertragslaufzeit und geringe Einstiegskosten für die Nutzung von Softwarelösungen und Serverkapazitäten sorgen dafür, dass kostspielige Investitionen entfallen.
  • Es fallen keine Kosten für Updates von Software an.
  • Der Aufbau und die teure Wartung von geeigneten Rechenzentren werden durch die Cloud-Angebote überflüssig.

Cloud Computing bietet bedarfsgerechte, gute, funktionale Paketlösungen für den Anwender im Privaten, Öffentlichen und Unternehmenssektor durch eine IT-Infrastruktur, die immer auf dem neusten Stand ist.

  • Cloud Computing schafft neue Dimensionen: Rechenleistungen, Software und Speicherkapazitäten auf Datenbanken können individuell und flexibel über das Internet „gemietet“ werden – und zwar genau für den Zeitraum, für den der Nutzer sie real benötigt.
  • Cloud Computing gewährleistet Mobilität. Denn auf wichtige Arbeitsdaten, Adressen oder Emails kann von überall und zu jeder Zeit zugegriffen werden.

Cloud Computing bietet Potenziale für Mitgestaltung und Einbindung der Bürger.

  • Cloud Computing ermöglicht einen einfachen und effizienten Betrieb von E-Government-Portalen.
  • Öffentliche Informationen können der Bevölkerung in verschiedenen Formaten und großen Mengen zur Verfügung gestellt werden.
  • Cloud-Plattformen können zudem auch bei Bürgerbeteiligungsvorhaben zu politischen Sachfragen eingesetzt werden.

Voraussetzungen für die erfolgreiche Nutzung von Cloud Computing

Cloud Computing braucht eine Förderung der positiven Wahrnehmung von neuen Technologien in der Bevölkerung. Deutschland ist eine Wissens- und Innovationsgesellschaft. Vor 70 Jahren baute Konrad Zuse in Berlin den weltweit ersten Computer. Vor fast 30 Jahren wurde in Erlangen am Fraunhofer Institut das mp3-Verfahren zur Datenkomprimierung entwickelt. Das sind nur zwei Beispiele für deutsche Innovationen, die unseren Alltag revolutioniert haben. Dennoch sind wir heute in Deutschland – vor allem auf Verbraucherseite – noch immer kein Land des Fortschritts; viele technische Innovationen erreichen die Nutzer in anderen Ländern schneller.
Während andere schon längst die Chancen nutzen, prüft Deutschland noch die Risiken. Deutschland braucht mehr Mut in der Entwicklung und Nutzung neuer Technologien. Cloud Computing bietet ein unendliches Innovationspotenzial: In alltäglichen Lebensbereichen wie Bildung, Gesundheit, eGovernment und vielen mehr kann und wird Cloud Computing unseren Alltag erleichtern. Lassen wir uns darauf ein – wir werden es nicht bereuen! Fortschritt ist positiv.

Cloud Computing braucht ein funktionierendes Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft, um gemeinsam dieses Zukunftsfeld für Deutschland zu erschließen. Innovationen erfordern Investitionen, Perspektiven und Mut. Die Politik kann und sollte nicht unternehmerische Risiken kompensieren. Politik kann aber dazu beitragen, dass sich Unternehmen gegenseitig helfen: Wer als Kapitalgeber mit hohem eigenen Risiko in junge High-Tech-Unternehmen investiert, sollte steuerlich besser gefördert werden. Denn Deutschland als Land der technologischen Innovationen bleibt noch immer weit hinter seinen Möglichkeiten zurück.

Nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum braucht verlässliche, gründer- und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen. Dies gilt besonders für die IT-Branche, in der traditionell besonders viele kleine und mittlere Unternehmen aktiv sind. Hier muss das Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft weiter optimiert werden, damit Deutschland zu einer der attraktivsten Regionen für Wagniskapitalgeber und Business Angels wird und so der Mittelstand gestärkt wird.

Cloud Computing braucht Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Technologie sowie entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen und Standards. Ohne einen verlässlichen rechtlichen Rahmen können die Potenziale von Cloud Computing nicht ausreichend genutzt werden. Das Prinzip von Cloud Computing ist global. Einseitige nationale Insellösungen und das Beharren auf einem analogen Status Quo in der Gesetzgebung konterkarieren dieses Prinzip. Europa braucht ein einheitliches Datenschutzrecht, das internationale Standards setzt und damit einen einfachen grenzüberschreitenden Datentransfer in sicheren Rahmenbedingungen gewährleistet. Deutschland kann und muss Vorreiter einer internationalen Debatte zu Sicherheitslösungen und Datensouveränität im Bereich des Cloud Computing sein.

Cloud braucht Unternehmen, die sich der Verantwortung für Zukunft und Wertschöpfung bewusst sind und im fairen Wettbewerb Innovationen vorantreiben. So dezentral, wie Cloud Computing aufgebaut ist, so sehr lebt es von Vielfalt, Wettbewerb und Partnerschaft. Wirtschaft und Politik müssen gemeinsam dafür sorgen, dass Vielfalt entstehen kann. Nicht jede Entwicklung ist vorhersehbar. Gerade in einer frühen Phase braucht es daher regulatorische Spielräume. Wichtige Voraussetzungen für den Erfolg ist eine klare Interoperabilitätsstrategie.

Cloud braucht ausgebildete Fachkräfte, die Cloud Lösungen entwickeln und anwenden. Will Deutschland weiter ein Land der Erfinder und Forscher bleiben, müssen wir jetzt die Weichen dafür in unserem Bildungssystem stellen. Insbesondere Unternehmen im High-Tech-Bereich sind auf gut ausgebildete Fachkräfte mit technisch-naturwissenschaftlichem Hintergrund angewiesen. Die Innovationskraft deutscher Technologieunternehmen und das Wachstums- und Beschäftigungspotenzial z.B. im Cloud Computing hängt unmittelbar davon ab, wie viele Schülerinnen und Schüler sowie Studierende sich für die so genannten MINT-Fächer (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) begeistern. Ohne einen deutlich zunehmenden Anteil gut ausgebildeter Fachkräfte wird Deutschland seine starke Position als High-Tech-Standort nicht verteidigen, geschweige denn ausbauen können.

Cloud braucht eine moderne technische Infrastruktur. Mit Cloud Computing können Anwender günstig und bedarfsweise auf Hochleistungssoftware, große Datenmengen und etliche neue Dienste und Angebote dezentral zurückgreifen. Voraussetzung dafür sind belastbare, flächendeckend verfügbare Breitbandverbindungen. Dem Breitbandausbau kommt deshalb eine Schlüsselrolle beim Erhalt und Ausbau des Wachstums- und Innovationspotenzials der IT-Wirtschaft zu. Politik, Kommunen und Netzbetreiber sollten mit vereinten Kräften die Netze dort ausbauen, wo weiße Flecken herrschen und rechtzeitig Vorsorge treffen, dass auch künftig jederzeit und flächendeckend ausreichend Netzkapazitäten für innovative, neue Technologien vorhanden sind.

Cloud braucht eine Verwaltung, die Vorreiter wird und damit Wirtschaft wie Bevölkerung gleichermaßen in die Cloud führt. Wie kaum ein anderes Feld eignet sich der öffentliche Sektor für die effiziente und nutzerfreundliche Anwendung von Cloud-Lösungen. Ob im Bereich des eGovernment, im Bildungswesen oder im Gesundheitswesen: Cloud Computing bietet sichere und flexible Möglichkeiten des Datenaustauschs und Datenabrufs und kann zu erheblichen Kosteneinsparungen beitragen. Weil Investitionen in Hardware, Upgrades, Lizenzen und fixe Wartungskosten entfallen, können IT-Vorhaben der öffentlichen Verwaltung kostengünstiger über Cloud-Lösungen umgesetzt werden. Darüber hinaus entspricht die auf Interoperabilität und offene Standards ausgerichtete Cloud-Technologie dem Bestreben der öffentlichen Verwaltung, die Vorteile proprietärer und freier Software ideal zu kombinieren. Die öffentliche Verwaltung hat somit das Potenzial, Wirtschaft und Bevölkerung in die Cloud zu führen und Innovationsmotor der deutschen IT-Wirtschaft zu sein.

Handeln – Der Beitrag von Microsoft zum Erfolg von Cloud Computing in Deutschland

Wir bieten die technologischen Möglichkeiten von Cloud Computing. Microsoft ist weltweit führend in der Entwicklung um Umsetzung von Cloud-Technologien. Corporate Technical Responsibility heißt daher für uns, die technologische Entwicklung und die Anwendung von Cloud Computing voranzutreiben und ein Höchstmaß an Sicherheit und Datenschutz zu garantieren.

Wir informieren über die Chancen von Cloud Computing. Die Möglichkeiten von Cloud Computing für Unternehmen, Verwaltungen, die Wissenschaft und jeden Einzelnen sind noch zu wenig bekannt. Corporate Technical Responsibility heißt daher für uns, Unternehmen, Politik und Gesellschaft über die Chancen von Cloud Computing zu informieren. So haben wir die Initiative “Chancenrepublik Deutschland” ins Leben gerufen, die an 30 Beispielen zeigen soll, wie Cloud-Innovationen dazu beitragen können, gesellschaftliche und soziale Herausforderungen in Deutschland zu lösen.

Wir initiieren den gesellschaftlichen Dialog. Viele Menschen begegnen Cloud Computing mit Skepsis. Die Politik diskutiert, wie die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt werden können. Die sozialen Auswirkungen von Cloud Computing sind noch nicht in Gänze überschaubar.
Corporate Technical Responsibility heißt daher für uns, den Dialog mit Politik, Verwaltung, den gesellschaftlichen Gruppen und auch innerhalb der Wirtschaft zu führen, um die notwendigen Rahmenbedingungen für das Cloud Computing zu schaffen. So werden wir in den nächsten 12 Monaten 100 Diskussionsrunden in ganz Deutschland durchführen und diesen Dialog anstoßen.

Wir unterstützen unsere Partner auf dem Weg in die Cloud. Microsoft arbeitet in Deutschland mit 31.500 meist kleinen und mittleren Unternehmen zusammen. Hier arbeiten mehr als 223.000 Menschen und erwirtschaften einen Umsatz von 150 Milliarden Euro. Dadurch zählt Microsoft Deutschland zusammen mit seinen Partnern zu den wichtigsten Innovations- und Wertschöpfungsmotoren der deutschen IT-Wirtschaft. Corporate Technical Responsibility heißt daher für uns, die Innovations- und Wachstumschancen von Cloud Computing auch für unsere Partner zu sichern. Mehr als 10.000 Mitarbeiter dieser Unternehmen haben wir bereits geschult. Die gleiche Anzahl wird in den nächsten 12 Monaten folgen.

Wir unterstützen Innovations- und Gründergeist in Deutschland. Deutschland hat viele Gründerunternehmen, die mit Software-Innovationen und wegweisenden technologischen Anwendungen des Cloud Computing zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum beitragen. Corporate Technical Responsibility heißt daher für uns, diese Unternehmen in besonderer Form zu unterstützen. Mehr als 1.200 Firmen haben bisher im Rahmen des Microsoft BizSpark-Programms die notwendigen Entwicklerinstrumente erhalten. Mehr als 30 junge Unternehmen werden in der High-Tech-Gründerinitiative “Unternimm was.” gefördert.

Wir fördern die Ausbildung von Fachkräften und die berufliche Qualifizierung. Die Entwicklung und Anwendung von Cloud-Lösungen erfordert neues Wissen und spezielle Kenntnisse. Es kommt darauf an, die Hochschulausbildung sowie die berufliche Aus- und Weiterbildung an die Anforderungen der neuen Technologien anzupassen. Corporate Technical Responsibility heißt daher für uns, eng mit den Universitäten und Hochschulen in Deutschland zusammenzuarbeiten, unsere 130 Student-Partner in besonderem Maße zu unterstützen sowie durch Projekte im Rahmen der Programme “Chancenrepublik Deutschland” und “Partners in Learning” dazu beizutragen, dass in den Schulen sowie in der beruflichen Aus- und Fortbildung Cloud-Lösungen zum Einsatz kommen und das notwendige Fachwissen vermittelt werden kann.

erp-info-anfordern